rund-um
Service Auslastung, Frühbucher-Rabatt, Videoberatung & Live-Chat-Pannenhilfe
INFO Auslastung:
Aufgrund der Auslastung Termine ab ca. Mitte/Ende Mai:
Freie Termine für Qualitäts-Service sind ab ca. Mitte/Ende Mai 2025 wieder verfügbar.
ACHTUNG -> Anfragen für kleinere Teilreparaturen (zb. Platten) jederzeit möglich (versuchen wir wenn mögl. dazwischen zu nehmen).
Bitte nutzen Sie zur Entlastung unsere Frühbucher-Rabatte – besten Dank für die tolle Zusammenarbeit und danke um Ihr Verständnis.
Bitte beachten:
- Bagatellen und Plattfüsse versuchen wir möglichst kurzfristig zu reparieren (mit Vorbehalt)-> fragen Sie einfach nach
- Momentane Vorlaufzeit bis zu einer (Teil)Reparatur: ca. 1 Woche (mit Vorbehalt)
Anfragen jederzeit spontan (auch für Qualität-Service) möglich, da es ab und zu eine Absage geben kann (zb. wegen Krankheit des Kunden), welch Termin Sie dann ev. vorzeitig bekommen würden.
- Termine sind telefonisch, per WhatsApp 079 943 18 07 oder per Mail info@rüsch-bikes.ch zu vereinbaren –> LINK Telefonzeiten
- spontane/schnelle Termine jederzeit auf Anfrage
- grössere Dinge oder Restaurationen jederzeit auf Anfrage, jedoch vorzugsweise im Winterhalbjahr
Profitieren Sie von unseren %-Frühbucher-Rabatten-% und melden Sie am besten gleich einen Service an! –> LINK Frühbucherrabatte
Dank dem Frühbucher-Rabatt können/konnten wir viele Service-Termine im Winter vergeben und nebst Rabatt auch Wartezeiten minimieren.
Herzlichen Dank an Kunden/innen für die tolle Zusammenarbeit!
- Mit unserem modernen IT-System können wir Sie auf Wunsch automatisch an eine Bremskontrolle oder an den Service erinnern.
- Aus Erfahrung empfehlen wir zb. eine Brems-Erinnerung ca. alle 3 Monate – wir erinnern Sie, Sie können vergessen.
- Sollte sich in direkten Zusammenhang mit der Erinnerung eine Reparatur oder ein Service ergeben, werden wir Ihnen CHF 3.- direkt von der Rechnung abziehen!
- Bike mind. 1 Monat im Voraus für einen Service anmelden:
CHF 8.- Ermäßigung *
CHF 11.- Ermäßigung ** - Bike mind. 2 Monate im Voraus für einen Service anmelden:
CHF 12.- Ermäßigung *
CHF 22.- Ermäßigung ** - Bike mind. 3 Monate im Voraus für einen Service anmelden
CHF 14.- Ermäßigung *
CHF 28.- Ermäßigung **
Alle Frühbucher-Rabatte:
Beziehen sich nur auf Marken-Bikes, sind untereinander nicht kombinierbar, nicht kumulierbar, gelten nur auf Service-Arbeiten und gelten pro Bike (wir behalten uns vor die Rabatte jederzeit anzupassen).
* für Neukunden bzw. Bikes die noch nie bei uns waren.
** auf Bikes, welche bereits von rüsch-bikes einen Service erhalten haben oder auf Bikes, welche bei uns gekauft wurden.
- 25er E-Bikes besser 1 – 2x Service/Jahr
- 45er E-Bikes besser 2 – 3x Service/Jahr
- Vielfahrer oder schwerere Fahrer (Gesamtgewicht mit Anhänger ca. 180Kg –> LINK Details unter CH-Regeln!) machen aufgrund der teils hohen Abnutzung zur Sicherheit 2 – 3 Besuche in der Werkstatt durchaus Sinn. Nur so können wir allfällige Mängel frühzeitig erkennen, was sich wiederum nachhaltig auf eine langfristige Nutzung sowie positiv auf die Kosten auswirken kann.
- ca. 1 x jährlich empfehlen wir ein Update
- Ein System-Update, damit Ihr E-Bike dauerhaft zuverlässig funktioniert und immer auf dem neusten Stand ist, indem Fehler ausgelesen werden und neuste Funktionen eingespeist werden können (nach einem Update läuft der Motor oftmals feiner/ruhiger und hat auch oftmals etwas mehr Power).
- Wir updaten Bosch, Panasonic (auf Anfrage Shimano Steps und Mahle).
Video-Beratungen sind immer mehr gefragt:
- Live-Chat oder Video-Beratung per WhatsApp
- Sie sind unterwegs und haben eine Panne und benötigen dringend technische Hilfe (zb. Schlauch ersetzten, Kette einlegen, kein Strom mehr usw.)?
- Benötigen Sie spezifisches Fachwissen, so beraten wir Sie gerne (zb. Schaltung einstellen, Akku/Display, Bremsen-Check usw.)
Gerne beraten wir Sie per WhatsApp-Video-Call (079 943 18 07 – CHF 2.50.-/Min.) – oftmals können wir nach wenigen Minuten rasch zur Lösung verhelfen.
Wir haben uns auf Marken-E-Bikes spezialisiert.
Wir reparieren/servicieren grundsätzlich alle Marken-E-Bike (25- & 45Km/h), auch wenn diese nicht bei uns gekauft wurden.
Abgesehen der folgenden Bikes führen wir keine Reparaturen und keine Service durch:
- Stromer
- Liege- oder Lastenvelos, Kinderanhänger
- Stromvelo
- E-Motion & Eflizzer
- Bikes aus dem Warenhaus
- Andere Marken, die hier nicht aufgeführt sind, behalten wir uns jederzeit vor auszuschliessen.
Danke um Verständnis.
rund-um
Fahrsicherheits-Kurse, Wochen-Arbeitsplätze, Wettbewerb & Gutscheine
Aktuelle E-Bike-Fahrsicherheits-Kurse für die Bewohner der Gemeinde Wohlen (HIKA, Wohlen, Uettligen, Innerberg, Möriswil, Säriswil usw.)
Im September 2024 wurde der 3. Kurs erfolgreich von rüsch-bikes durchgeführt. Die drei Kurse (2 im Frühling und 1 September 2024) von rüsch-bikes in Hinterkappelen, waren trotz entweder garstigen, oder heissen Verhältnissen ein voller Erfolg! Alle Teilnehmer haben, nach eigenen Aussagen, viel dazugelernt und an Sicherheit gewonnen.
Einige Feedbacks der Teilnehmer sind unter LINK -> Feedbacks zu finden.
Die Gemeinde Wohlen will mit regelmäßigen Fahrsicherheitskursen, primär für Erwachsene E-Bike-Fahrer/Innen, aktiv zur Unfall-Prävention beitragen. Auch wenn die Fahrsicherheitskurse vor allem für die erwachsene Bevölkerungsgruppe gedacht sind, soll er allen erwachsenen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.
Nächste Kurse 2025 in Hinterkappelen, Dauer ca .90 Min.:
- Di 01.04., um 13.30h (ausgebucht!)
- Do 01.05., um 13.30h (noch 3 freie Plätze)
- Di 03.06., um 13.30h (noch 3 freie Plätze)
(Stand 26.03.25)
Achtung abweichende Daten/Zeiten:
Die obigen Daten/Zeiten gelten als Richtwerte, welche je nach Witterung und Teilnehmerzahl abweichen können. Bei Bedarf werden die Daten individuell mit den Teilnehmern vereinbart -> bitte melden Sie sich mit Wunschdatum an. Details wie zb. Treffpunkt folgen nach der Anmeldung.
Anmeldung:
Per E-Mail direkt unter info@rüsch-bikes.ch (mit „ü“) -> bitte melden Sie sich mit Wunschdatum von oben an.
Teilnehmerzahl & Kosten:
- max. 4 Personen
- Kostenlos
Kursinhalt:
- Kurze Kontrolle/Infos wichtigster Aspekte von Fahrzeug und Ausrüstung.
Die Kursleitung weist auf allfällige Mängel hin und empfiehlt konkrete Maßnahmen. Maßnahmen werden am Kurstag NICHT durchgeführt. - Training Fahrsicherheit mit diversen Übungen in und um Hinterkappelen, angepasst an die Teilnehmer.
- Training des richtigen Verhaltens im Kreisel HIKA.
9 Punkte zu den Teilnahmebedingungen:
1. Leider kommt es oft vor, dass die Reifen am Kurs schlecht gepumpt sind: Bitte beachte -> Ohne den korrekten Reifendruck, können wir die Übungen nicht durchführen und verlieren wertvolle Kurs-Zeit, welche nicht zum pumpen gedacht ist (schnell mal 15 bis 20 Minuten Zeitverlust nur zum Pumpen und unnötige Wartezeit – für alle die gepumpt antreten ist das unangenehm!).
1.1 Daher bitten wir Sie diesen Punkt speziell zu beachten, auch wenn Sie denken der Druck ist oke, gehen Sie bitte 3-4 Tage vor dem Kurs auf jeden Fall kontrollieren (so können Sie noch reagieren, wenn etwas beim pumpen nicht funktionieren sollte), ob der Druck wirklich stimmt?! Oftmals liegt das Gefühl und die Wahrnehmung weit daneben, was der Barometer anzeigt!
1.2 Pumpanleitung —> Bitte beachten Sie nachfolgenden Link mit Pumpanleitung, wo wir versuchen genau zu erklären wie es geht und was zu beachten ist: LINK –>> ca. 4 Bar -> sehr wichtig, bitte vor dem Kurs dafür sorgen (am Kurs haben wir keine Zeit).
-> LANDI WOHLEN hat eine Pumpstation!
2. Bremsen und Licht müssen einwandfrei funktionieren – Licht immer an.
3. Helmpflicht / Leuchtweste.
4. Voll geladener Akku.
5. Guter, verkehrstauglicher Gesamt-Zustand des E-Bikes.
6. Guter gesundheitlicher Allgemeinzustand.
7. Dem Wetter angepasste Kleidung, geschlossene Schuhe, Sonnenschutz/Creme
8. Etwas für die Konzentration für zwischendurch: Riegel/Banane/Wasser
9. Versicherung ist in allen Belangen Sache der Teilnehmer/innen (siehe Detail weiter unten).
-> Link mit vielen Zusatzinformationen: https://xn--rsch-bikes-9db.ch/aktuelles/
-> Es liegt in der Kompetenz der Kursleitung, Teilnehmende auszuschließen, wenn die obigen Bedingungen für eine Teilnahme nicht erfüllt sind.
Kursleitung:
Renato Rüsch
Versicherung Sach- oder Personenschäden:
Die Teilnahme am Kurs ist freiwillig, und alle Übungen erfolgen nach eigenem Ermessen und auf eigene Verantwortung. Im Falle von Sach- oder Personenschäden jeglicher Art liegt die Versicherungspflicht ausschließlich bei den Teilnehmenden.
Vielen Dank, wir freuen uns auf Sie 🙂
Link Fotos Kurs – Website Senio-Wohlen
Gekürzter Bericht aus Gemeinde Info Nr. 3, Juli 2024
(siehe ausführlicher Bericht in Gemeindeinfo)
Sicherheit vermitteln
Trotz garstigen Bedingungen fand am 9. April 2024 in Hinterkappelen der erste E-Bike Fahrsicherheitskurs für Seniorinnen und Senioren statt. Auch der zweite Kurs am 27. Mai war ein voller Erfolg! Zwischen 6 und 10 Teilnehmende im Alter zwischen 65 und knapp 80 Jahren fanden sich zuerst zum Theorieteil im Kipferhaus ein. Dort wurde alles rund um die Sicherheit beim E-Biken vermittelt: Eckdaten zu den Bikes, Sicherheitsausrüstung, Sichtbarkeit und Verhalten im Strassenverkehr sowie erforderliche Bremswege waren nur einige von vielen Themen. Dabei wurde nicht nur auf Frontalunterricht gesetzt, der Erfahrungsaustausch in der Gruppe war dabei ebenso wichtig.
Der zweite Kursteil umfasste die Fahrpraxis draussen auf dem Tartanplatz und auf der Strasse. Slalomfahren, Notbremsen, optimale Kurvenlage und weitere Übungen standen auf dem Programm. Zum Schluss wurde das Erlernte auch noch unter realen Bedingungen im Kreisverkehr in Hinterkappelen ausprobiert. Gerade das richtige Einfahren in einen Kreisel bedarf einiges an Koordination und gutem Timing. Jeder Programmpunkt des Kurses ist freiwillig und wird in Eigenverantwortung der Teilnehmenden aus- und durchgeführt. «Nur so fühlt sich niemand überfordert oder muss zu weit aus seiner Komfortzone heraus» so Renato Rüsch. Nach dieser spannenden Erfahrung hatten die Teilnehmenden nach eigener Aussage vieles dazugelernt und einiges an Sicherheit und neuem Wissen gewonnen.
Toller Zusammenarbeit und volle Begeisterung
Der Unternehmer Renato Rüsch hat den E-Bike Fahrsicherheitskurs in Hinterkappelen ins Leben gerufen. Bereits als siebenjähriger Junge baute er sein erstes eigenes Velo mit eigens konstruierter Blinkanlage zusammen. Später folgte die Berufslehre zum Fahrrad- und Motorfahrradmechaniker EFZ. Inzwischen hat er 35 Jahre Erfahrung in der Werkstatt und auf dem Bike. Nach rund 11’500 ausgeführten Services und knapp 3 Millionen eigenhändig kontrollierten Schrauben ist er seit November 2021 der Inhaber der Firma rüsch-bikes GmbH in Hinterkappelen. Sein Fokus liegt auf Qualitätsarbeit an Marken-E-Bikes. Denn in dem kleinen aber feinen Veloshop steht individuelle Beratung und ausgezeichnete Qualität an oberster Stelle.
Bereits vor rund 10 Jahren spielte der Velomechaniker mit der Idee eines Fahrsicherheitskurses. Renato Rüsch liebt es anderen Menschen Wissen und Praxis zu vermitteln und sie dabei zu bewegen, zu motivieren und zu begeistern. Das zeigen auch seine Ausbildungen als Jugend & Sport Ski- und Kajak-Leiter. Überrascht war der Initiator von dem Feedback, das er auf seine Idee bezüglich der Kurse von der Gemeinde Wohlen erhielt. Die Gemeinde begrüsste und unterstützte sein Vorhaben sofort, woraus eine sehr positive und konstruktive Zusammenarbeit entstand. Auch die begeisterten Rückmeldungen der Kursteilnehmenden bedeuten Renato Rüsch sehr viel. «Mit diesen Kursen kann ich etwas Sinnvolles bewirken, präventiv arbeiten und zu einer Förderung der Sicherheit auf den Strassen beitragen.»
Wie geht es weiter?
Die Fahrsicherheitskurse sind von der Gemeinde Wohlen subventioniert, dadurch fallen für die Teilnehmenden keine Kosten an. Die ersten beiden richteten sich an Menschen ab einem Alter von 65 Jahren, die bereits eine gewisse E-Bike-Erfahrung haben. Da die Nachfrage vorhanden ist, kann sich der Kursleiter gut vorstellen mit seiner Vermittlungsarbeit weiterzumachen. Je nach Bedarf und Kapazität wären auch Kurse für andere Zielgruppen und zu spezifischen Themen rund um E-Bikes denkbar. Renato Rüsch sagt, «Ich habe viele Ideen, das ist aber alles noch Zukunftsmusik. Jedenfalls möchte ich weiterhin gerne mit voller Begeisterung und Engagement Fahrsicherheitskurse anbieten».
- Wir haben coole Gutscheine im Kreditkarenformat, umweltfreundlich und wiederaufladbar. Betrag frei wählbar. Wie lautet die Wunschadresse?
- Wir versenden ihn innerhalb der Schweiz per A-Post gratis für Sie…
Schreiben Sie uns bei Interesse eine E-Mail, so müssen Sie nicht mal vorbeikommen.
- Fabian und Fabrice haben das Liftprojekt erfolgreich abgeschlossen, herzliche Gratulation!
- Wir bieten Wochenarbeitsplätze für Jugendliche an, insbesondere im Rahmen von https://jugendprojekt-lift.ch/, aber auch ausserhalb des Projekts haben wir immer wieder Anfragen.
- Bei Interesse geben wir gerne Auskunft. Das Projekt läuft meistens von Herbst bis Frühling, idealer Einstieg wäre im Herbst.
Cyclomania-Hauptpreis:
Tern Klappvelo by rüsch-bikes!
Teilnahme (1. bis 30. Sept. 2024):
https://www.cyclomania.ch/challenges/2024-velo-challenge-wohlen-b-bern

Die Übergabe an den Glücklichen Gewinner Hektor (Mitte) fand am 16.10.24 statt – herzliche Gratulation!
(von link nach rechts: Renato Rüsch, der Gewinner Hektor und von der Gemeinde Wohlen Andreas Remund)
rund-um
% Aktionen % saisonal-aktuelle Themen
Achtung SICHT-BAR -> in der Dämmerung und Übergangszeit ist es besonders wichtig sich SICHT-BAR zu machen!
Jetzt 15 % auf Leuchtwesten im Ladenbestand:
- tailliert in verschiedenen Grössen
- Winddicht, Wasserdicht und atmungsaktives recycled Polyester
- Wassersäule 5000mm
- YKK Reissverschluss
- Reflektierende Elemente (neon/schwarz) sorgen für einen guten Kontrast und eine erhöhte Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen
- Reflektierendes in verschiedenen Farben und Formen GU Weste 15 % jetzt CHF 63.- statt 75.-
A
Ganzjahresreifen in Top-Qualität und in div. Grössen:
Die beiden Reifen haben eine enorm lange Lebensdauer, hoher Pannenschutz, Reflexstreifen, und rollen trotz ausgeprägtem Profil extrem ruhig!
Die Profile „beissen“ praktisch in allen Verhältnissen und haben Super-Gripp (unsere Kunden sind begeistert)!
Die meisten Alltags-E-Bikes sind ab Werkt mit normalen Sommerreifen versehen.
- Diese Reifen sind extra für Temperaturen von ca. minus 20 bis plus 40 Grad gemacht!
- Egal ob Feldweg, trockene Strasse, heisser Asphalt, oder rutschiger Laub, frischer Schnee oder erster Raureif!
- Beispiel „Schwalbe 365“ für 69.90 pro Stück für Größen von 27.5 Zoll (60mm breit) oder 29 Zoll (60mm breit):
- Oder „Schwalbe 4-Seasons“ für 59.90 pro Stück für Größen von 26 Zoll (bis 50mm breit) oder 28 Zoll (bis 47mm breit), siehe unten:
Jetzt 10 % auf Helme im Ladenbestand:
- div. E-Bike-Helme mit Visier für 25 und 45Km/h
- mit und ohne Beleuchtung
- mit und ohne Lüftungssystem
- gedenken Sie, Helme sollten alle 3 – 5 Jahre ersetzt werden
- dezent oder neonfarben– Beispiel oberer Helm „CP Bike neon“ bis 45Km/h mit 10 % statt CHF 249.- noch CHF 224.-.
– Unten ein leichter Helm bis 25Km/h mit 10 % statt CHF 210 noch CHF 189.-!
rund-um
Akku, System-Update, Schaltung, Kette, Reinigung, Pumpen & Schmieren
Wir sind eine Akku-Verkaufs-Stelle und beraten Sie gerne:
- Nur Originale: Verwenden Sie ausschließlich originale Akkus und originale Ladegeräte (ansonsten ev. Brandgefahr)!
- (Bike)Reinigung: Akku immer abnehmen, siehe oben! Akku selbst kann mit einem wenig feuchten Tuch abgerieben werden.
- Laden: E-Bike-Akkus können quasi „wie ein Handy“ ganz einfach nach Bedarf geladen werden. Was aber zu empfehlen ist, wenn Sie nicht gleich nach jeder kurzen Fahrt sofort wieder aufladen, denn der Akku ist ein „Lebewesen“ (wie das Herz), umso grösser die Spannbreite (von ganz voll bis ganz leer), je leistungsfähiger. Konkret können Sie recht genau auf die verbleibende Reichweite auf dem Display gehen, wenn dann mal nur noch ein paar wenige Km übrig bleiben, können Sie gerne mal bis 1 Km herunterfahren (ab und zu mal wäre super) und erst dann wieder ganz aufladen – das mag das Herz bestimmt !
- (Winter)Lagerung: Auch gut ist, wenn der Akku an einem kühlen trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert wird (zb. ca. 5 bis ca. 15 Grand im Estrich oder Keller, wenn Sie ihn im Winter nicht gebrauchen. WICHTIG -> Immer mit ca. 60 % Ladung einlagern, das mag er am liebsten (3 Punkte auf dem Akku) <- WICHTIG!
- Gefrieren: Er sollte nicht unbedingt gefrieren. Es macht aber nichts, wenn er gefriert, hat dann aber (ev. deutlich) weniger Km-Leistung, weil sich das Herz dann zusammenzieht. Nehmen Sie den Akku in kalten Zeiten einfach an einen gefrier-geschützten Ort.
- Sturz (Brand-Gefahr): nach einem Unfall, Sturz oder der Akku auf den Boden gefallen (bis ca. 1 Meter Höhe sollte kein Problem sein) ist, ist immer Vorsicht geboten (Brand-Gefahr). Bei Unsicherheiten oder Auffälligkeiten (Risse, Flüssigkeiten, Geruch, Rauch) ist der Akku sofort ins Freie zu bringen und die Feuerwehr (Tel. 118) zu kontaktieren.
- Lebensdauer: Ein Akku macht im Schnitt etwa 600 Ladezyklen, was ca. 6 Jahren entspricht. Natürlich ist das individuell. Aber als gute Rechnung kann man im Schnitt 100 Ladungen pro Jahr rechnen. Danach bemerkt man meist eine signifikante Reichweiten-Busse, insbesondere im Winter. Um einen neuen Akku kommt man dann nicht herum. Gerne beraten wir Sie dazu.
Alle Infos zu Akku sind langjährige Erfahrungen und Durchschnitts-Werte, jedoch ohne Gewähr! Bitte beachten Sie immer die individuellen Angaben/Vorgaben des Herstellers!
- Kette mit Baumwoll-Lappen (und ev. Zahnbürste), wenn immer möglich ohne Reinigungsmittel grob reinigen, so dass das meiste verklebte, alte Öl weg ist (bei nasser Kette durch zb. Regen, zuerst Kette abtrocknen/trockenreiben od. über Nacht trocknen lassen), erst danach (wenn trocken) Kette ölen.
- ACHTUNG MOTOR dazu AUSSCHALTEN! –> Zu zweit geht das einfacher:
Baumwoll-Lappen etwas mich frischem Öl tränken und mit dem ganzen Lappen Kette umgreifen und die Kette paarmal „durchziehen“ –>> ACHTUNG MOTOR dazu AUSSCHALTEN! –> Zu zweit geht das einfacher, der eine balanciert das Bike etwas aufgekippt nach links auf den Seitenständer (linke Bremse vorn ziehen, dann ist das Bike ruhiger) , der andere trieft Öl auf die Kette. - Kette etwas mit frisches Öl betriefen etwas einwirken lassen, danach ev. Reinigung mit Lappen und Ölung wiederholen bis die Kette möglichst sauber ist.
- Triefen Sie ca. 15-20 Tropfen (nicht mehr, es verklebt nur, dafür regelmäßig 1x/Mt. je nach Witterung) Kettenöl direkt auf die Kette (nur auf die Kette). Danach sollte nur ein dünner Öl-Film auf der Kette sein (pro Mal ist weniger Öl besser als viel Öl)! Kurz mit dem Finger berühren und fühlen ob ein leichter Ölfilm vorhanden ist.
- MERKE:
frisches Öl löst altes Öl und Fett ab, frisches Öl wirkt somit als Reinigungsmittel. Eine Kette/Kassette sollte optisch immer möglichst sauber sein, nie verklebt mit Öl oder Fett, möglichst ohne jegliche Rückstände! Die Kette sollte nie rot/rostig sein! - Nie Fett oder Öl-Spray verwenden, lediglich dünnflüssiges Kettenöl aus der Pinte!
Für „saubere“ Schaltvorgänge muss die Kette (Kettenglieder) möglichst sauber & beweglich sein. Regelmäßiges reinigen und ölen empfohlen (vermindert die Abnutzung der Kette = weiniger Kosten, längere Lebensdauer und besseres Schalten). - Wir empfehlen ca. 1x im Monat, je nach Witterung, mit ca. 15-20 Tropfen ölen (und reinigen) – gerne beraten wir Sie in unserem Laden zum richtigen Öl.
- für Kette NIE Öl- oder Fett-Spray verwenden, lediglich dünnflüssiges Kettenöl aus der Pinte!
PS: (bei krasser Verschmutzung, kommt man oft nicht um eine professionelle Reinigung herum).
Kettenschaltung mit Wechsler sollte optisch immer möglichst sauber sein, NICHT verklebt oder verfettet, siehe Bild unten.
- min./max. Druck steht auf jeder Reifen-Seitenwand! -> Bitte beachte diese Angaben auf dem Reifen, siehe Bild unten!
- Autoventile können direkt an jeder Tankstelle aufgepumpt werden. Alle anderen Ventile mit Adapter-Aufsatz an der Tankstelle möglich oder mit einer geeigneten Stand/Fuss-Pumpe oder Kompressor zuhause.–> Bei der Landi Wohlen hat es eine Pumpstation inkl. Aufsatz für die dünnen Ventile (ohne Gewähr).
—> Bei einem normalen E-Bike für den Alltag liegt der Druck bei ca. 4 Bar, sofern der Reifen einwandfrei ist (ohne Verletzungen, Risse oder spröde, knallen würde es erst ab ca. 6-8 Bar -> ohne Gewähr!).—-> Also keine Angst, 4 Bar sind in der Regel absolut kein Problem.
- Alle Angaben ohne gewähr, siehe Reifen-Seitenwand und beachte eigene Bedürfnisse der Luft-Dämpfung, wobei der Druck immer zwischen Minimum und Maximum liegen sollte.
- MERKE –>> vor allem für den Kurs ist es besser an der oberen Grenze zu pumpen, unten auf dem Bild wären das also 3.7 Bar!
Beispiel Reifen-Seitenwand:
(Manchmal muss man sehr genau suchen, insbesondere bei älteren oder vergilbten Reifen)
PS: Rennvelo ca. 7 – 8 Bar, Mountainbike ca. 1 – 2.8 Bar, Gravel ca. 2,5 – 4 bar –> ohne Gewähr!
- ca. 1 x jährlich empfehlen wir ein Update
- Ein System-Update, damit Ihr E-Bike dauerhaft zuverlässig funktioniert und immer auf dem neusten Stand ist, indem Fehler ausgelesen werden und neuste Funktionen eingespeist werden können (nach einem Update läuft der Motor oftmals feiner/ruhiger und hat auch oftmals etwas mehr Power).
- Wir updaten Bosch, Panasonic (auf Anfrage Shimano Steps und Mahle).
- Eine Ketten- und Nabenschaltung liebt es, wenn sie kurz vor dem Schalten etwas entlastet wird (etwas weniger Druck in den Pedalen reicht oft aus).
- Merke: eine Kettenschaltung muss immer pedaliert werden, damit die Kette überhaupt geschaltet werden kann.
- Merke: eine Nabenschaltung kann hingegen im Stehen, bei Stillstand und/oder bei rollendem Bike (ohne pedalieren) geschaltet werden.
- Merke: Unter Volllast (hoher Druck in den Pedalen) ist es für beide Typen schwierig den Gang einfach so zu wechseln. Die Abnutzung ist übermäßig und die Gefahr eines Kettenrisses oder Verklemmen der Kette durch verschalten ist ebenso hoch – Abhilfe durch leichtes Entlasten wirkt Wunder!
- links zwei Planetengetriebe einer Nabenschaltung
- rechts die klassische Kettenschaltung mit Wechsler
- Zahnriemen muss in der Regel nichts gemacht werden, schmieren nicht nötig!
- Regelmäßig (ca. 1x/Jahr) in der Werkstatt spannen lassen, sauber halten und abreiben ist immer gut.
- Falls der Riemen aber „knarren/quietschen“ sollte -> Zahnbürste mit etwas handelsüblichem Silikonspray anreichern und Riemen Zahn um Zahn damit einreiben. Riemen nie direkt ansprayen, nur mittels Zahnbürste! Es braucht nicht viel, weniger ist mehr, wenn dann ab und zu wiederholen!
Zahnriemenantrieb:
- Für die Reinigung, wenn möglich immer alle elektronischen Komponenten wie Akku und Display abnehmen!
- Bike wenn möglich ohne Wasser, schon gar NICHT den Hochdruckreiniger verwenden!
- Mit einem feuchten Microfaserlappen und einem Tropfen Abwaschmittel auf dem Lappen (nur 1-2 Tropfen!) abreiben ist schon tip top. Besser ab und zu wiederholen, damit sich möglichst wenig Dreck ansetzt, anstatt viel aufs mal reinigen!
- Kette/Antrieb mögen es besonders sauber LINK –>(siehe oben Reiter oben Kette reinigen), Kette nach Reinigung wieder frisch ölen LINK –>(ev. zuerst gut abtrocknen lassen, siehe Reiter oben).
- Immer GROSSZÜGIG um die Bremsen herum reinigen!!
Bremsen selbst wenn möglich NIE Reinigen!
NIE Abwaschmittel oder sonstige Mittel für die Bremsen verwenden (ansonsten Dauerquietschen!) –-> lediglich professionelles Reinigungsmittel, welches auch den Bremsen nichts macht.
Wir verkaufen professionelles Reinigungsmittel. Bike Clean für E-Bikes:
Sehr schonend und trotzdem sehr ergiebig (macht den Bremsen nichts).
Preis CHF 49.90.-
Neu Live-Chat oder Video-Beratung per WhatsApp:
- Haben Sie eine Panne und benötigen dringend technische Hilfe (zb. Schlauch ersetzten, Kette einlegen, kein Strom mehr usw.)?
- Benötigen Sie spezifische Beratung wie zb. zu Schaltung einstellen, Akku/Display & Bremsen-Check usw.?
Gerne beraten wir Sie per WhatsApp-Video-Call (079 943 18 07 – CHF 2.50.-/Min.) – oftmals können wir nach wenigen Minuten rasch zur Lösung verhelfen.
rund-um
E-Bike-Pflichten, Helm, Anhänger, Kreiselfahren, Versicherung & nützliche Links
- Der Helm sollte nach jedem Aufschlagen/Sturz zur Sicherheit ersetzt werden. Spätestens aber alle 3 – 5 Jahre , auch wenn es keinen Sturz gab (UV, Schweiss, spröde usw.). Meistens findet man das Herstellerdatum im Helminneren -> siehe Details unter Regeln & Pflichten.
- MERKE: Mit einem intakten Helm können ca. 60 % der schweren Kopfverletzungen verhindert werden! Auf einen Aufprall mit ca. 20Km/h können bereits verehrende Verletzungen folgen und/oder sogar tödlich enden.
ACHTUNG nachfolgende Regeln gelten in der Schweiz (außerhalb CH andere Regeln -> siehe unter nützlichen Links):
- LICHT: Tagfahrlicht-Pflicht für ALLE E-Bikes auf ALLEN Straßen, Wegen, Trails usw., auch E-Mountainbikes (mind. vorne ein weisses, abnehmbares permanent leuchtendes Licht erlaubt)! Gültig seit 1.4.22. Anhänger muss am hintersten Punkt mit einem roten Rücklicht versehen werden.
- TEMPO: Vorgegebene Tempo-Limiten müssen mit ALLEN E-Bikes (zb. 30-iger Zone) eingehalten werden! Gültig seit 1.4.22.
- TACHO: 45er E-Bikes müssen ab 01.04.2024 mit einem Tachometer ausgestattet sein (allenfalls nachzurüsten bis 1.4.27)!
- allg. PFLICHTEN: 45er E-Bikes besteht Helm-Pflicht (Helm-Norm EN 1078), Rückspiegel-Pflicht und es muss immer ein entsprechend gültiger Führer- und Fahrzeugausweis mitgeführt werden! 25er sind ohne Helm- und Rückspiegel-Pflicht, jedoch wärmstens zu empfehlen!
- VIGNETTE: 45er erhalten zwischen ca. Feb. bis ca. April in der Regel automatisch eine provisorische Rechnung für die Vignette des laufenden Jahres. Erst nach dem Bezahlen dieser Rechnung erhält man die Klebe-Vignette! Achtung, wenn Sie die Rechnung in dieser Zeit nicht aktiv vom Straßen-Verkehrsamt per Post erhalten, bitte kontaktieren sie proaktiv das Amt, um Besorgung der Vignette. Denn ohne Vignette sind Sie NICHT VERSICHERT, dürfen Sie NICHT fahren und erhalten eine HOHE Busse! Die Vignette ist auf das gelbe Nummernschild zu kleben, welch Schild ebenfalls Plicht ist. Das Schild muss gut von hinten erkennbar sein!
- FÜHRERSCHEIN: 45Km/h mind. Kat. M ab 14 Jahren. 25Km/h mind. Kat. M von 14-16 Jahren, über 16 Jahre kein Führerschein nötig.
- ANHÄNGER (Kindersitz/Gesamt-Gewicht/Kinder-Helm/Rücklicht):
– Kindersitz für 45er + 25er erlaubt mit max. 1 Kind.
– Anhänger 45er + 25er erlaubt mit max. 2 Kindern.
– Gesamt-Gewicht (Fahrer/Kids/Bike/Anhänger); Fahrer/in ca. 80Kg, 2 Kinder ca. 35Kg, E-Bike ca. 30Kg. Anhänger ca. 20Kg, Einkaufstasche/Gepäck ca. 15Kg = ein Gesamtgewicht von ca. 180Kg, was zusammen mit einem Tempo von zb. 25Km/h eine ziemliche Wucht aufweist. Insbesondere bei Vollbremsung ist Vorsicht geboten, damit der Anhänger inkl. Kinder nicht das Zugbike überholen und das Zugbike zur Seite drücken! Es rät sich daher ein Tempo von 20Km/h nicht zu überschreiten.
– Gesamt-Gewicht für Zugbike; bei neueren E-Bikes ist das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers (mit Kids/Gepäck) meist an einer Hinterbau-Strebe aufgedruckt, siehe Bild, bitte beachten!
– Helme sollten die Kinder auch im Anhänger und Kindersitz tragen, sie sollten immer angeschnallt sein! Abdeckung immer verschließen!
– Das Rücklicht muss am hintersten Punkt des Anhängers mit einem roten Rücklicht versehen werden und von hinten gut gesehen werden können!